Sport
Eismeister Zaugg

SC Bern erleidet Transferpleite – Ludovic Waeber wechselt zu Gottéron

Torhueter Ludovic Waeber (EHCK), im Spiel der Eishockey National League zwischen den ZSC Lions und dem HC Ajoiel, am Mittwoch, 12. Februar 2025 in der Swiss Life Arena in Zuerich. (KEYSTONE/Til Buergy ...
Ludovic Waeber ist dem SC Bern durch die Lappen gegangen.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Schon wieder eine SCB-Transferpleite – Ludovic Waeber wechselt zu Gottéron

Diese SCB-Transferniederlage ist eine krachende: Klotens Ludovic Waeber (29) hat für vier Jahre bis 2030 nicht in Bern, sondern bei Gottéron unterschrieben.
21.08.2025, 17:3021.08.2025, 17:30
Mehr «Sport»

Was ist los in der SCB-Sportabteilung? Diese Frage ist nicht einfach der Polemik geschuldet. Erst wollten die Berner ihr Torhüterproblem mit Sandro Aeschlimann lösen. Doch der Emmentaler hat die Sicherheit in Davos mit Vertrag bis 2031 der Herausforderung SCB vorgezogen. Und nun hat SCB-Wunschkandidat Ludovic Waeber – seine Verpflichtung hatte beim SCB alleroberste Priorität – bis 2030 bei Gottéron unterschrieben. Frage an Marc Lüthi: Gibt es eine Krisensitzung mit dem Ober- und Untersportchef? «Nein.» Will der oberste SCB-Chef denn nicht wissen, warum auch diese Transferoffensive missglückt ist? «Ja natürlich will ich das wissen. Aber dafür braucht es keine Sitzung …»

Dem SCB ist im heissen Transfersommer 2025 erst ein einziger Transfer gelungen: Dario Rohrbach zügelt nach der nächsten Saison im Sommer 2026 nach Bern. Aber da gibt es eine polemische Anmerkung: Der Transfer ist auch deshalb gelungen, weil die Konkurrenz – namentlich ZSC-Sportchef Sven Leuenberger – nicht bereit war, Dario Rohrbach nach der einzigen überzeugenden Saison ohne Bestätigung, die er nun in der kommenden Spielzeit bis zu seinem Wechsel nach Bern liefern muss, mit einem Vierjahresvertrag bis 2030 zu vergolden.

Dario Rohrbach va jouer pour Berne en 2026
Dario Rohrbach kommt von den SCL Tigers.Bild: fxp-fr-sda-rtp

Und nun also die nächste Transferpleite für die so zentrale Goalie-Position. Gottéron-Präsident Hubert Waeber (mit seinem Goalie nicht verwandt) ist sehr zufrieden und sieht die Rückkehr von Ludovic Waeber als logischen Transfer. «Er ist bei uns ausgebildet worden und er ist einer von uns. Also macht es Sinn, dass er nun heimkommt. Wir waren natürlich nicht glücklich, als er uns vor fünf Jahren verlassen hat. Aber wenn junge Leute gehen wollen, soll man sie ziehen lassen. Dann kehren sie später zurück. Wir haben immer einen guten Kontakt zu Ludovic Waeber gepflegt und unser Goalie-Trainer David Aebischer sowieso.» Ludovic Waeber wechselte 2020 zu den ZSC Lions, kam dort aber nicht an Lukas Flüeler und Simon Hrubec vorbei, versuchte eine Saison lang seinen NHL-Traum zu erfüllen und wechselte nach seiner Rückkehr vor einem Jahr zu Kloten.

Nun bleiben dem SCB eigentlich noch drei Varianten um das Goalie-Chaos – mit Adam Reideborn, Sandro Zurkirchen, Andri Henauer und Christof von Burg vier Goalies, aber nur politisch (Adam Reideborn) und nicht sportlich eine klare Nummer 1 – zu ordnen.

  1. Im Sommer 2026 einen ausländischen Torhüter mit der Kragenweite von Simon Hrubec für ein Jahr bis zu einer möglichen Rückkehr von Philip Wüthrich verpflichten. Es wäre die einfachste Variante. Aber eben: es müsste ein ausländischer Torhüter mit Weltklasseformat, eine absolut unbestrittene sportliche Nummer 1 sein.
  2. Den Saurier Reto Berra für ein Jahr nach Bern holen bis 2027 eine Rückkehr von Philip Wüthrich thematisiert werden kann. Er wird im nächsten Frühjahr 39 sein. Mit ziemlicher Sicherheit hat er noch ein oder zwei gute Jahre vor sich. Aber möglich ist für den ehemaligen ZSC-Junior auch ein Romantik-Transfer heim ins Züribiet: Kloten braucht ja einen Ersatz für Ludovic Waeber. Was wiederum Langnaus Sportchef Pascal Müller beunruhigt: Für Kloten wird jetzt die Heimkehr von Langnaus Luca Boltshauer (sein Vertrag läuft im nächsten Frühjahr aus) zum Thema.
  3. Alles auf Akira Schmid setzen. Der Langnauer ist im Mai 25 geworden und kommt ins beste Goalie-Alter. Ende Saison läuft sein Vertrag mit der Organisation von Las Vegas aus. Der SCB wird ihm viel, viel Geld bieten müssen, um den NHL-Traum aufzugeben. Wenn sein Agent Gaëtan Voisard geschickt verhandelt (und das kann der schlaue Jurassier), dann könnte Akira Schmid in Bern zum bestverdienenden Torhüter der NL-Geschichte werden und brutto rund eine Million verdienen. Die Sache ist nicht ohne Risiko: Akira Schmid hat auf den breiten europäischen Eisfeldern erst ein einziges Meisterschaftsspiel bestritten. Andererseits hat der SCB mit Langnauern immer nur beste Erfahrungen gemacht und jede ruhmreiche Phase ist von Langnauern geprägt worden (u.a. Bruno Wittwer, Simon Moser und Beat Gerber). Darum gilt: Was wäre der SCB ohne seine Langnauer?
Vegas Golden Knights goaltender Akira Schmid (40) looks on during a pause in play in the first period of an NHL hockey game against the Colorado Avalanche Tuesday, April 8, 2025, in Denver. (AP Photo/ ...
Kommt Akira Schmid aus der NHL zurück in die Schweiz?Bild: keystone

SCB-Untersportchef Diego Piceci ist durch die Absage von Ludovic Waeber schon ein wenig überrascht worden. «Er hat uns am Donnerstagvormittag abgesagt und am Nachmittag kam schon die offizielle Bestätigung seines Vertrages mit Gottéron. Da waren die Gespräche offensichtlich schon lange im Gang und weit fortgeschritten …» Aber er zeigt demonstrative Gelassenheit. «Ja, natürlich wäre Ludovic Waeber eine gute Lösung für uns gewesen. Aber ich bleibe tiefenentspannt. Es gibt noch andere Varianten und wir werden sicherlich nicht in Panik verfallen und einen übereilten Entscheid fällen.»

Wo er recht hat, da hat er recht: Das Team für die kommende Saison steht und um die Mannschaft für die übernächste Saison zusammenzustellen, bleibt tatsächlich noch etwas Zeit. Die Optionen Ausländer, Akira Schmid und Reto Berra bestätigt er. «Aber es gibt auf dem Markt noch weitere Möglichkeiten …»

Ach, waren das noch Zeiten, als der SCB mit René Kiener, Jürg Jäggi, Renato Tosio, Marco Bührer und Leonardo Genoni das Wort «Torhüterproblem» zwischen 1957 und 2019 mehr als ein halbes Jahrhundert lang gar nicht kannte. Nun gibt es seit einem Jahr rund um den SCB mehr Goalie-Polemik als zuvor während über 60 Jahren. Aber wie pflegt doch SCB-Manager Marc Lüthi so schön zu sagen: «Wir haben eine sehr erfolgreiche Unterhaltungs-Liga.» Die sportliche Unterhaltung lässt in Bern zwar seit 2019 zu wünschen übrig. Aber die Unterhaltung neben dem Eis ist beim SCB eine vorzügliche.

Hockey haut dich um!
Auch in dieser Saison können die Schweizer Eishockeyfans ausgewählte Spiele im Free-TV mitverfolgen.

Das ganze Programm von TV24, 3+ und oneplus findest du hier.
TV24 Logo 3plus Logo
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So soll die 8-Milliarden-Smartcity in Griechenland aussehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bulldog
21.08.2025 17:59registriert Januar 2020
Wüthrich, das ist reines Wunschdenken Klaus.
601
Melden
Zum Kommentar
avatar
vicious circle
21.08.2025 18:04registriert November 2019
Der SCB braucht unbedingt einen Nebensportchef;)
6514
Melden
Zum Kommentar
avatar
alpina.rocket
21.08.2025 17:43registriert Februar 2014
Geschichtsklitterung a la Klaus : Waeber ist beim Z sehr wohl an Flüeler vorbeigekommen und Schlegel wurde vor ein paar Jahren beim SCB während der Saison vom Hof gejagt….
544
Melden
Zum Kommentar
54
Wunderkind rettet Liverpool-Sieg gegen Schärs Newcastle in der 100. Minute
Newcastle United mit Fabian Schär musste am Montagabend am zweiten Spieltag der Premier League eine bittere 2:3-Heimniederlage gegen Liverpool hinnehmen. Der entscheidende Treffer fiel in der 10. Minute der Nachspielzeit.
Fabian Schär, der nach einem Zusammenstoss mit Virgil van Dijk am Kopf getroffen wurde und in der 81. Minute ausgewechselt werden musste, verpasste die verrückte Schlussphase: Liverpool entschied das Spiel in der 100. Minute durch einen Treffer seines Jokers Rio Ngumoha, der in der 96. Minute eingewechselt wurde. Der Liga-Debütant feiert erst diese Woche seinen 17. Geburtstag. Der von Liverpool umworbene Newcastle-Stürmer Alexander Isak stand bei den Gastgebern nicht im Kader.
Zur Story